Entstanden ist die Idee des HILDE UMDASCH HAUSES angesichts eines brennenden Problems: Die Betreuung schwer pflegebedürftiger Kinder zu Hause ist oft – temporär oder dauerhaft – nicht möglich, eine Unterbringung in einem Spital aber dennoch nicht erforderlich und auch nicht zielführend. Andere Möglichkeiten waren jedoch bisher nicht vorhanden.

Betreuung zu Hause als dringender Bedarf

Der auf die Betreuung pflegebedürftiger Menschen spezialisierte Malteser Care-Ring wurde auf diese Notlage aufmerksam, indem seit 2011 zunehmend Anfragen für die 24-Stunden-Betreuung betroffener Kinder und Jugendlicher bei ihm eingingen. Schnell zeigte sich, dass bei professionellem Case Management und spezifischer Schulung eine qualitätvolle Betreuung meist auch außerhalb eines Spitals möglich ist und zudem geringere Kosten verursacht als eine Unterbringung im Krankenhaus. Und schon bald wurden neben Wien auch in Niederösterreich mehrere schwer pflegebedürftige Kinder laufend betreut. Dort, wo die Pflege zu Hause nicht mehr vertretbar erschien, blieb dabei als einzige Option die Verlegung in Spitäler oder diesen angegliederte Pflegestationen.

Hilde Umdasch als Unterstützerin der „ersten Stunde“

Die Finanzierung der Pflege zu Hause stellte allerdings ein Problem dar: Da die öffentliche Hand zunächst über das Pflegegeld hinaus keine Förderungen bot, waren die meisten Familien zur Finanzierung der Hilfeleistung auf Spenden angewiesen. Großzügige – und rasche – Hilfe leistete hier Hilde Umdasch, eine langjährige Unterstützerin und Förderin der Malteser. Über die H. U. Privatstiftung wurden 2013 Geldmittel zur Verfügung gestellt, die fast ein Jahr lang 14 niederösterreichischen Kindern die Betreuung zu Hause ermöglichten. 2014 entschloss sich Hilde Umdasch dann angesichts des hohen – und weiterhin steigenden – Bedarfs an Palliativbetreuung für Kinder und junge Erwachsene als Vorsitzende des Vorstands der H. U. Privatstiftung gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern zur Schaffung eines eigenen Pflegewohnhauses in Amstetten, das nunmehr ihren Namen trägt.

Nach dem Erwerb einer geeigneten Liegenschaft und einer Vorbereitungszeit von rund neun Monaten wurde am 21. November 2014 im Beisein von Hilde Umdasch sowie von Vertretern des Malteser-Ordens und seiner Werke, der niederösterreichischen Landesregierung, des Architekten und der mit der Errichtung beauftragten Professionisten der Grundstein für das HILDE UMDASCH HAUS gelegt. Die Eröffnung des von LOTTERSBERGER MESSNER ARCHITEKTEN geplanten Hauses ist für den 25. September 2015 geplant.

Betriebsführung durch die Malteser

Nach seiner Fertigstellung übernimmt [übernahm] die neu gegründete Malteser Kinderhilfe GmbH die Verantwortung für den laufenden Betrieb des HILDE UMDASCH HAUSES. Als rechtlicher Träger fungiert der Verein Haus Malta, der seit 1987 die gleichnamige Altenwohn- und Pflegeeinrichtung in Wien-Mariahilf führt.